Eine regelmässige Pflege des Wintergartens ist notwendig und wichtig. Dies kann die Langlebigkeit
Ihres Wintergartens erheblich verlängern.
Verzichten Sie beim Putzen auf scharfe Reinigungsmittel. Lauwarmes Wasser ist die bessere Wahl,
vor allem um die Gummidichtungen zu schonen. Viele Reinigungsmittel können diese porös machen.
Normales Spülmittel reicht in der Regel aus, um stärkere Verschmutzungen zu lösen.
Zum Trocknen der Profile und des Glases können Sie ein bewährtes Fensterleder oder Micro-Faser-Tuch verwenden.
Haben Sie einen Wassereintritt am Wintergarten bemerkt, kontrollieren Sie bitte alle
Entwässerungsschlitze ob diese nicht verstopft sind und kontrollieren Sie Silikonfugen und Anschlüsse.
Die neuen Vorschriften nach energieeffizienter Bautechnologie hat zur Folge, dass die Gebäudehülle
hervorragend gedämmt werden muss. Als Konsequenz daraus wird der unkontrollierte Luftaustausch
massiv unterbunden.
Wie lüfte ich «richtig»?
Häufig werden Kippflügel dauernd offen gelassen. Das ist nicht nötig, lässt aber viel Energie entweichen.
Deshalb: Täglich drei- bis fünfmal kurz und kräftig lüften, indem Sie mehrere Fenster während höchstens zehn Minuten ganz öffnen.
Generell gilt:
Je wärmer die Raumtemperatur, desto höher die Luftfeuchtigkeit. Warme Räume müssen deshalb häufiger und konsequenter gelüftet werden.
Feuchtigkeitsmesser aufstellen. Lüften, wenn er im Winter mehr als 45 Prozent, in der Übergangszeit mehr als 60 Prozent relative Feuchtigkeit anzeigt.
Der Wintergarten ist ein Zwischenklimaraum vor allem in der Übergangszeit (Herbst / Frühling). Die einfallende Sonnenenergie heizt den Wintergarten auf.
Umgekehrt kühlt dieser Raum schnell ab, wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Die leichte Konstruktion mit grossem Glasanteil reagiert sehr flexibel auf die jeweiligen Wettereinflüsse.
Wenn man zwei, drei Regeln beachtet, sollten Sie keine unangenehmen Überraschungen erwarten.
Sommer
Bei Abwesenheit müssen die Türen geschlossen, die Fenster einen Spalt so geöffnet sein, dass bei Regen kein Wasserschaden entstehen kann.
Winter (Kondenswasser)
Es ist darauf zu achten, dass so wenig wie möglich warme innere Raumluft in den Wintergarten eindringen kann.
Die kalten Oberflächen der Wintergartenstruktur bewirken einen Kondenswasserniederschlag. Dies ist nicht zu verhindern.
Durch gezieltes Lüften kann das Mass erheblich reduziert werden.
Es muss jeweils grossflächig gelüftet werden, damit ein umfassender Luftaustausch stattfinden kann.
Bei Abwesenheit muss auf eine leichte Durchlüftung geachtet werden und die Öffnungen zum angrenzenden Raum geschlossen sein, damit die warme, feuchte Innenluft nicht in den Wintergarten gelangen kann und die Feuchtigkeit an den Glasflächen und Metallprofilen niederschlägt.
Planen Sie einen neuen Wintergarten? Oder eine andere Verglasung?
Wir beraten Sie gerne in unsere Ausstellung oder vor Ort bei Ihnen zu Hause.
ZUBAG Wintergärten-Metallbau AG
Gewerbestrasse 6
8737 Gommiswald
Tel. 055 285 80 60
info@zubag.ch
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr – 12 Uhr und 13.30 Uhr – 17 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr – 12 Uhr
ZUBAG Wintergärten-Metallbau AG
Gewerbestrasse 6
8737 Gommiswald
Tel. 055 285 80 60
info@zubag.ch
© ZUBAG Wintergärten-Metallbau AG · 2020